BETTINA

WALTHER

In Konflikten oder im Streitfall gelingt es nicht immer, selbst und einvernehmlich Lösungen zu finden. Als Mediatorin begleite ich Sie als neutrale Vermittlerin auf dem Weg der nachhaltigen Konfliktbeilegung.

„Das größte Kommunikationsproblem ist, dass wir nicht zuhören, um zu verstehen. Wir hören zu, um zu antworten.“

Mediations-

Grundsätze

Eigenverantwortlich

Die Mediation ist ein eigenverantwortliches Verfahren zur einvernehmlichen Konfliktbeilegung zwischen zwei oder mehreren Parteien und richtet sich nach dem Mediationsgesetz. Anders als bei einer Beratung mache ich als Mediatorin keine Lösungsvorschläge, sondern unterstütze alle Streitparteien kommunikativ und strukturell bei der Lösungsfindung.

Allparteilich

In der Mediation vertrete ich die Interessen aller Beteiligten gleichermaßen. Dabei unterstütze ich Sie, ein gegenseitiges Verständnis zu entwickeln und individuelle wie auch nachhaltige Lösungen zu finden. Im Ergebnis einer erfolgreichen Mediation können Sie so Win-Win-Lösungen für alle finden.

Vertraulich

Ich  biete Ihnen einen geschützten Raum, um Ihren Konflikt zu bearbeiten. Manchen hilft es, Inhalte der Mediation mit Vertrauenspersonen zu besprechen, andere wünschen sich, dass das Gesagte den Raum nicht verlässt. In der ersten Sitzung entscheiden die Konfliktparteien in gegenseitigem Einverständnis, ob und mit wem Sie außerhalb der Mediation über den Prozess sprechen möchten. Als Mediatorin bin ich zur Verschwiegenheit verpflichtet.

Ablauf einer

Mediation

5 Phasen

Sie durchlaufen einen fünfstufigen Mediationsprozess, der sich in aller Regel über mehrere Sitzungen erstreckt.

 

Auftrag klären

In der ersten Phase erläutere ich Ihnen den Ablauf und die Rahmenbedingungen der Mediation. Sie treffen eine erste Vereinbarung zur Vertraulichkeit.

1

Themen sammeln

Alle Beteiligten bekommen Raum, den Konflikt aus Ihrer Sichtweise zu schildern. Es werden Themen gesammelt, für die in der Mediation Lösungen gefunden werden sollen.

2

Konflikte bearbeiten

Thema für Thema werden die Interessen und Bedürfnisse der einzelnen Konfliktparteien herausgearbeitet. Was ist Ihnen wichtig? Wonach können Sie später bewerten, ob eine Lösungsoption gut ist und nachhaltig funktionieren kann?

3

Lösungsoptionen entwickeln

In einem offenen Brainstorming werden gemeinsam im Ping Pong mögliche Lösungen für die einzelnen Konfliktthemen gesammelt und anschließend bewertet.

4

Vereinbarungen schließen

In einer Abschlussvereinbarung werden die gemeinsam gefundenen Lösungen festgehalten.

5

Sie haben einen Streitfall oder kennen jemanden, der Hilfe bei der Beilegung eines Konflikts benötigt?

FAQ zur

Mediation

Eine Mediation eignet sich sowohl für Konflikte im beruflichen wie auch im privaten Kontext. Mediation kann beispielsweise zum Einsatz kommen bei Streitfällen innerhalb von Teams oder Gesellschafter:innen sowie zwischen Führungspersonen und Mitarbeitenden, bei Fragen der Unternehmensnachfolge, Trennungs- oder Scheidungsfällen, Erbschaftsfragen oder Konflikten innerhalb von Lebensgemeinschaften wie auch Familien.

Diese Frage wird oft gestellt und ist nicht pauschal zu beantworten. Die Dauer hängt von der Ausgangssituation, der Anzahl an Konfliktparteien und Themen sowie weiteren Faktoren ab. Generell empfehle ich Einzeltermine mit einer Dauer von je 1,5 Stunden. In Einzelfällen können längere Sitzungen sinnvoll sein. Die Termine können intensiv in kurzen Abständen stattfinden oder wir treffen uns mit längeren Pausen – ganz nach Ihrem Bedürfnis. Die Zeit zwischen den einzelnen Terminen hilft, das Besprochene in Ruhe zu reflektieren.

In Berlin oder online. Die Mediation findet generell in Berlin-Tiergarten statt. Auch eine Online-Mediation kann sinnvoll sein, zum Beispiel, wenn die Konfliktparteien an verschiedenen Orten wohnhaft sind. Sollten Sie einen geeigneten Raum für die Mediation zur Verfügung stellen können, in dem sich alle Konfliktparteien wohlfühlen, komme ich nach Absprache auch zu Ihnen.

Die Kosten für eine Mediation sind abhängig vom Kontext, Umfang, Ort und auch der Anzahl der Teilnehmenden. Bei Konflikten in größeren Gruppen arbeite ich mit erfahrenen Kolleg:innen als Co-Mediation zusammen. Gerne erstelle ich Ihnen ein individuelles Angebot.

Über mich als

ihre Mediatorin

Erprobte Methoden

Als studierte Soziologin und Moderatorin beschäftige ich mich schon seit vielen Jahren mit der Entwicklung von Visionen und Konfliktlösung in öffentlichen Partizipationsverfahren unterschiedlichen Maßstabs.
Seit meiner Ausbildung zur zertifizierten Mediatorin (ZMediatAusbV) begleite ich auch Parteien im beruflichen sowie im privaten Kontext auf dem Weg der einvernehmlichen und nachhaltigen Konfliktbeilegung.

Meine Mission

Im Streitfall beharren wir oft auf Positionen, die keine Kompromisse zulassen und oft nicht einmal für uns selbst die beste Lösung darstellen.
Ich helfe Ihnen, Perspektiven für Lösungsoptionen zu öffnen, die den Bedürfnissen aller Konfliktparteien gerecht werden.

Sie haben Interesse an einer

Mediation oder Fragen?